Sammlungserlös

Rekordergebnisse für „Kapalua für Kinder e.V.“ und den Kinderhospizverein

Auch in der vergangenen Session 2024/25 beschränkten sich die Siegburger Funken Blau-Weiss nicht auf ihre Karnevals-Events und Feierlichkeiten. Traditionell waren sie wie in jedem Jahr zudem auch wieder für soziale Zwecke „op jöck“. Alljährlich beweisen die Funken nämlich, dass für sie auch soziales Engagement sehr wichtig ist und dieses für sie auf jeden Fall zum Karneval dazu gehört.
In diesem Jahr waren die Blau-Weissen gleich dreimal für Kinder im wohltätigen Einsatz.

So marschierten die Funken im Januar zum Auftakt des Straßenkarnevals im neuen Jahr wieder mit ihrem gesamten Funkencorps vor dem ehemaligen Kaufhof in der Fußgängerzone auf. Auf der dort aufgebauten Bühne präsentierten sämtliche Tanzgruppen der Funken Blau-Weiss ihre Tänze und stimmten damit die Passanten schwungvoll auf die „fünfte Jahreszeit“ ein.

Zudem waren die Blau-Weissen an diesem Samstag zum wiederholten Male für wohltätige Zwecke im Einsatz und gaben wieder vom Café Bonjour gestifteten Baum-und Blechkuchen sowie Heiß- und Kaltgetränke jeweils gegen eine kleine Spende für den guten Zweck an die Passanten ab. Diesmal waren die Funken für die Kinderbetreuungseinrichtung "Kapalua für Kinder e.V.", die mit Trauergruppen und Beratung Kindern in Trauersituationen hilft, „op jöck“ und dabei auch auf dem Markt und in der Fußgängerzone mit Sammelbüchsen unterwegs.
Tatkräftig unterstützt wurden die Funken bei ihrem wohltätigen Einsatz unter anderem durch die Firma Tedi sowie auch durch das Siegburger Prinzenpaar, Prinz Markus I. und Siegburgia Nadine I., sowie durch das Kinderprinzenpaar, Prinz Malte II. und Siegburgia Lelia I., die mit ihren Gefolgen erschienen und die Passanten zum Verweilen bei den Funken einluden.

Für wohltätige Zwecke waren die Blau-Weissen zudem auch wieder nach der Erstürmung des (historischen) Siegburger Rathauses – des Stadtmuseums – und auch am Karnevalssonntag im Einsatz: Sie schwärmten in der Siegburger City aus, um ihre traditionellen „Verhaftungen“ für einen guten Zweck durchzuführen, und waren auch bei den Veedelszöch in Kaldauen und in Wolsdorf wieder mit ihren Sammelbüchsen für den guten Zweck unterwegs. Gegen ein kleines "Lösegeld" in die Sammelbüchsen der Blau-Weissen konnte sich jeder Festgenommene sofort wieder "freikaufen". Der Erlös dieser gemeinnützigen Straßensammlung ist satzungsgemäß alljährlich für einen guten Zweck bestimmt und kommt dieses Jahr dem Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Rhein-Sieg des Deutschen Kinderhospizvereins e.V. in Siegburg zugute.

Die Erlöse aus den wohltätigen Sammelaktionen der Funken Blau-Weiss werden traditionell stets im Lichte der Öffentlichkeit ausgezählt. Hierzu traf man sich auch in diesem Jahr wieder in den Räumen der Stadtverwaltung Siegburg, wo die verplombten Sammelbüchsen geöffnet und deren Inhalt nachfolgend ausgezählt wurde.
Und die diesjährige Auszählung der Sammel-Erlöse förderte mit einem Gesamtbetrag i.H.v. 5.358,52 € ein wahres Rekordergebnis zutage !
So ergab die Sammlung für "Kapalua für Kinder e.V." den überwältigenden Betrag von 2.082,51 € !
Auch die „Verhaftungen“ der Blau-Weissen für den Kinderhospizdienst waren höchst erfolg- und ertragreich: Für diesen guten Zweck fanden sich in den Sammelbüchsen „Lösegelder“ in Höhe von sensationellen 3.276,01 € !
Allen Spendern sei auf diesem Wege nochmals ganz herzlich gedankt.

Auch in der kommenden Session 2025/26 werden sich die Funken wieder für soziale Zwecke engagieren und bitten schon jetzt, auch diese gemeinnützigen Aktionen wieder großherzig zu unterstützen.

Foto
Auszählung der blau-weißen Sammelerlöse: Über das wahre Rekordergebnis der wohltätigen Sammlungen der Funken freuten sich (v.l.n.r.) Bürgermeister Stefan Rosemann, Adjutant und Pressewart Klaus Stock, der Zweite Schatzmeister Frank Breidenbach, Stabsmitglied Oliver Schmidt, Funken-Präsident Peter Stangier und Literat Daniel Klein.



Zurück