Funken unterstützen „Kapalua für Kinder e.V.“

Auch in der vergangenen Session 2024/25 beschränkten sich die Siegburger Funken Blau-Weiss nicht auf ihre Karnevals-Events und Feierlichkeiten. Traditionell waren sie wie in jedem Jahr zudem auch wieder für soziale Zwecke „op jöck“. Alljährlich beweisen die Funken nämlich, dass für sie auch soziales Engagement sehr wichtig ist und dieses für sie auf jeden Fall zum Karneval dazu gehört.

So marschierten die Funken im Januar zum Auftakt des Straßenkarnevals im neuen Jahr wieder mit ihrem gesamten Funkencorps vor dem ehemaligen Kaufhof in der Fußgängerzone auf. Auf der dort aufgebauten Bühne präsentierten sämtliche Tanzgruppen der Funken Blau-Weiss ihre Tänze und stimmten damit die Passanten schwungvoll auf die „fünfte Jahreszeit“ ein.

Dabei waren die Blau-Weissen zum wiederholten Male auch für wohltätige Zwecke im Einsatz und gaben wieder vom Café Bonjour gestifteten Baum-und Blechkuchen sowie Heiß- und Kaltgetränke jeweils gegen eine kleine Spende für den guten Zweck an die Passanten ab. Diesmal waren die Funken für die Kinderbetreuungseinrichtung "Kapalua für Kinder e.V.", die mit Trauergruppen und Beratung Kindern in Trauersituationen hilft, „op jöck“ und dabei auch auf dem Markt und in der Fußgängerzone mit Sammelbüchsen unterwegs.

Tatkräftig unterstützt wurden die Funken bei ihrem wohltätigen Einsatz unter anderem durch die Firma Tedi sowie auch durch das Siegburger Prinzenpaar, Prinz Markus I. und Siegburgia Nadine I., sowie durch das Kinderprinzenpaar, Prinz Malte II. und Siegburgia Lelia I., die mit ihren Gefolgen erschienen und die Passanten zum Verweilen bei den Funken einluden.

Das gemeinsame Engagement aller Beteiligten spiegelt sich in dem ansehnlichen Sammelerlös für den guten Zweck wider: Denn stolze 2.082,51 € konnten die Blau-Weissen an Vera Trinks und Simone Vogt von der Betreuungseinrichtung für trauernde Kinder übergeben.
Die beiden Trauerbegleiterinnen waren geradezu überwältigt und freuten sich sehr über die mehr als stattliche Spendensumme, die nach ihrem Bekunden bei Kapalua gut gebraucht werden kann. So befindet sich aufgrund der Vielzahl von Betreuungsanfragen derzeit eine weitere Gruppe zur Trauerbegleitung von Kindern in der Entstehungsphase. Aber nicht nur diese Aufstockung macht deutlich, wie sehr trauernde Kinder der bei Kapalua geleisteten wertvollen Arbeit bedürfen.
So besuchten die Funken zur Übergabe der Sammel-Erlöse an die Einrichtung ihre sogenannte „Komm-wieder-Gruppe“ für Kinder, die auch nach einem Erstjahr Trauerbegleitung weiterhin kommen und sich in der Gruppengemeinschaft betreuen lassen und Zeit miteinander verbringen möchten. Fester Bestandteil der Gruppenstunden sind die regelmäßigen gemeinsamen Rituale. So startet die Gruppe stets mit einem Gemeinschaftsgespräch im gemütlichen Sitzkreis auf dem Boden, bei dem die „KoWi-Kinder“ ihre jeweils aktuelle Stimmungs- und Gefühlslage anhand der Symbole auf dem herumgereichten „Befindlichkeitsstein“ auf einfachste Art und Weise zum Ausdruck bringen können, auch wenn ihnen mal nicht nach Reden und vielen Worten zumute ist.
„Heute kamen wieder alle mit „Sonne“ und „Herz“. Da geht mir das Herz auf.“, berichtet Vera Trinks und Simone Vogt ergänzt: „Kein Kind geht hier traurig und belastet raus. Es ist eine gute Arbeit !“ - Eine Arbeit, die die Funken Blau-Weiss mit ihrer wohltätigen Sammel-Aktion gerne unterstützt haben.
Auch in der kommenden Session 2025/26 werden sich die Funken wieder für soziale Zwecke engagieren und bitten schon jetzt, auch diese gemeinnützigen Aktionen wieder großherzig zu unterstützen.

Foto:
Zusammenstehen am Sitzkreis: Bei einem Besuch der „KoWi-Gruppe“ übergab eine Abordnung der Funken Blau-Weiss mit Präsident Peter Stangier (5. v.r.) den symbolischen Spendenscheck an Vera Trinks (5. v.l.) und Simone Vogt (2. v.r.) von „Kapalua für Kinder e.V.“.

Zurück